top of page

 

 Der Burgschrofen und die Burg Mayrhofen

 

Im Zillertal zwischen Schwendau und Mayrhofen liegt, inmitten der Talsole, der Sagen umwobene Burgschrofen, auf dem die Kuppel-Kapelle zum gekreuzigten Heiland thront.

Die Dorfbewohner erzählen sich schon seit Generationen Geschichten und Sagen aus längst vergangener Zeit, auch dass auf diesem Felshügel einst eine Burg gestanden haben soll. Doch die Geschichtsaufzeichnungen zu diesem Felshügel beginnen erst im Jahre 1844 und was zuvor dort geschah wurde von den Burgstaller Dorfbewohnern über Generationen mündlich weitergegeben. In mehr als 10-jähriger Forschungsarbeit wurde diese mündlich überlieferte Vorgeschichte rund um den Burgschrofen mit allen wissenschaftlichen Aufzeichnungen und Dokumentationen der letzten Jahrhunderte verglichen. In weiterer Folge führten diese Arbeiten und Entdeckungen im Jahr 2015 zu Archäologischen Ausgrabungen am Burgschrofen. Unter der Leitung des Bundesdenkmalamtes Tirol, dem Tourismusverbandes Mayrhofen - Hippach und der Gemeinde Schwendau brachten diese archäologischen Ausgrabungen unfassbares ans Tageslicht. Im Jahr 2019 wurden im Buch "Das Geheimnis vom Burgschrofen" alle Details aus dieser Forschung und Entdeckung  publiziert. Die Publikation umfasst die Themen: - Überlieferte Geschichte; Geologie des Burgschrofens; Historische Saumwege und Grenzverläufe;  Mythologie und überlieferte Sagen, Historische Schriften und Karten aus den Landes und Staatsarchiven, Zeichnungen des Zillertales aus dem frühen 15.Jahrhundert, Radar Geländemodelle und vieles mehr.

"Das Geheimnis vom Burgschrofen"

  

Ich freue mich dass sie den Weg zur Website "Das Geheimnis vom Burgschrofen" gefunden haben. Nach über 10-jähriger Forschung in den Archiven unseres Landes hat dieser "Felsenhügel" eine weit größere historische Bedeutung als uns Einheimischen je bekannt war. Die Funde der archäologischen Ausgrabungen, die 2015 am Burgschrofen stattgefunden haben, untermauern auch wissenschaftlich die historische Stellung dieses Felshügels inmitten dieses schönen Alpentales. Es wird vermutet dass die ältesten gefundenen Mauerreste über eintausend Jahre alt sind. Verwunderlich ist auch, dass über diesen Platz keinerlei Geodaten verfügbar sind, weder in Katastern noch bei den Ämtern, sind Informationen über die geheimnisvollen Gebäude am Burgschrofen vermerkt. Sagen berichten von einer Burg bzw. vom Stammschloss der Adelsfamilie der "von Mayrhofen zu Koburg und Anger" deren Familie auch der Genealoge und Wappenkundler Stephan von Mayrhofen angehörte.

Alle Details zusammengefügt ergeben eine spannende Entdeckung, die nicht an einem Tage geschehen ist sondern viele Tage, Nächte, Monate und Jahre gedauert hat um aus all den Puzzleteilen letztlich ein Gesamtbild zu erhalten. Die Karten, Schriften und Bilder aus den Staats- Landes- und Privatarchiven kamen nach und nach zum Vorschein und entfachten mein Feuer für diesen Burgschrofen mit jedem gefundenen Stück Geschichte. Doch lesen sie selbst das Buch  Das Geheimnis vom Burgschrofen und lassen sie sich verzaubern von einem Ort, der so unscheinbar und doch so allgegenwärtig das Leben der Menschen im hinteren Zillertal begleitet.

 So wünsche ich Euch spannende lesestunden, und dass auch Sie eines schönen Tages selbst diesen  "Burgstaller Kofel" im Zillertal, zwischen den "Dörfern Schwendau und Mayrhofen", besuchen und die Magie dieses außergewöhnlichen Ortes selbst erleben können. 

Stefan Wechselberger

Click auf das Bild

Ab sofort erhältlich bei:

 Buchhandlung Tyrolia, Mayrhofen       www.tyrolia.at

 Erlebnis Sennerei Zillertal              www.erlebnissennerei-zillertal.at

 Buchhandlung Riepenhausen  -  Stadtgalerien Schwaz

 Buchhandlung Tyrolia Schwaz

 Buchhandlung Tyrolia Innsbruck,  Maria-Theresien-Straße

Wagner´sche Buchhandlung Innsbruck, Museumstraße 4

Buchhandlung Riepenhausen Hall Langer-Weg 1 

Und natürlich hier im Onlineshop bequem mit Bankomat/Debitkarte bestellen 

 

Vielen herzlichen Dank!

 

 Stefan Wechselberger

 

Start: Willkommen
Adventsingen bei Volmond
Start: Öffnungszeiten
bottom of page